
Wenn Sie einen Reitplatz planen, sind Ihrer gestalterischen Fantasie keine Grenzen gesetzt. Die Herausforderung bei der Planung? Der Außenplatz sollte nicht nur den Belastungen von Maschinen und Pferden, sondern auch den Witterungseinflüssen standhalten können.
Unsere stresan® Produkte bringt genau diese Eigenschaften mit sich.
Zudem können wir nicht oft genug darauf hinweisen, dass mit dem Bau eines Reitplatzes nicht „einfach so“ begonnen werden kann! Ganz wichtig im Voraus zu klären sind folgende Punkte:
- Für den Bau von Reitplätzen ist eine Baugenehmigung erforderlich
- Wenn Sie RC (Recycling)-Material verwenden möchten, muss im Voraus eine entsprechende Genehmigung von der Unteren Wasserbehörde (UWB) eingeholt werden.
- Standort mit Bedacht auswählen: Ein Außenplatz sollte im besten Fall am höchsten Punkt des Geländes angelegt werden, damit bei Regen nicht zusätzlich Wasser auf den Reitplatz läuft
- Um die Standfestigkeit des Bodens zu gewährleisten, muss ein Bodengutachten eingeholt werden, ob der Untergrund auch ausreichend fest und tragfähig ist.
Gerne unterstützen wir Sie in der Planung Ihrer Tretschicht oder empfehlen Ihnen einen Reitplatzbauer.
Wie viel stresan® Reitsand wird für eine Tretschicht benötigt?
Wir empfehlen für Außenplätze eine Tretschichthöhe von zwölf Zentimeter. Die Formel, um die individuell benötigte Sandmenge zu berechnen, lautet wie folgt:
(Länge (m) x Breite (m) x Tretschichthöhe (m)) x spezifisches Gewicht des Sandes (t/m³) = Menge (t)
Als Beispiel nehmen wir einen Außenplatz mit den Maßen 20 m x 40 m:
(20 m x 40 m x 0,12 m) x 1,7 t/m³ = 163,2 t
Auch wenn es möglich ist, den Reitboden in Eigenarbeit und -regie zu bauen, empfehlen wir, sich professionelle Unterstützung von einem Reitplatzbauer zu holen. Dieser verfügt nicht nur über das Fachwissen, sondern auch die entsprechenden Geräte wie bspw. einen Laser Grader um das Material fachgerecht einzubauen. Gerne geben wir Ihnen entsprechende Kontaktdaten.

Kann man pauschal sagen, wie teuer die Tretschicht im Außenbereich ist?
Dazu kann man eine pauschale Antwort geben: Nein. Denn die Kosten für Ihren stresan® Reitsand richten sich nach dem Einsatzbereich. Hinzu kommen die ausgewählten Zuschlagstoffe, die verwendet werden können. Im Außenbereich ist zudem der Aufbau des Unterbaus wichtig – hier können Sie zwischen einem Ein-Schicht- oder Drei-Schicht-System wählen.
Gerne erstellen wir Ihnen jedoch ein unverbindliches Angebot, so dass Sie die Kosten für die Tretschicht optimal kalkulieren können. Kommen Sie gerne auf uns zu!
Kirchhellener Sand für jede Disziplin
Bei der Auswahl des richtigen Sandes orientieren wir uns selbstverständlich an den Vorgaben der Fachkommission FLL. Dabei wird zur Schonung der Gelenke Ihrer Pferde zum Beispiel die Eindringtiefe optimal berechnet. Denn nicht jeder Reitboden ist gleich, was natürlich auch für den Reitsand gilt. Nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen mischen wir unseren stresan® Reitsand individuell und passen ihn damit jedem Einsatzbereich und jeder Disziplin an.
Unser geschultes Fachpersonal berät Sie zu allen Themen rund um den Reitboden für Reitplätze – geliefert wird Ihr neuer Reitsand mit unserem firmeneigenen Fuhrpark. Wir kennen Ihre Ansprüche und Bedürfnisse und sind bestrebt, Ihre Anforderungen rundum zu erfüllen. stresan® Reitsand wird kontinuierlich getestet und optimiert. Nur so können wir Ihnen eine optimale Qualität gewährleisten.
stresan® Reitsand ist nicht nur deutschlandweit erhältlich, sondern auch in Österreich und der Schweiz. Ebenfalls verkaufen wir unsere Reitböden nach Belgien, in die Niederlande, nach Luxemburg sowie in andere europäische Länder. Sie haben Fragen rund um die optimale Tretschicht für Ihren Reitplatz? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 02045 95420 an. Gerne stehen wir Ihnen auch per Videoberatung zur Verfügung.