einstreu fuer die pferdebox
Blog

Einstreu für Pferdeboxen

Stroh, Späne, Pellets ..? Bei der großen Auswahl an Einstreu, ist es schwierig einen Überblick zu bekommen um die richtige Einstreu für sein Pferd zu finden – falls es nicht sowieso vom Stallbesitzer vorgegeben ist. Wir stellen in diesem Artikel verschiedene Einstreu-Varianten vor.

Der Klassiker unter dem Einstreu – Stroh

Stroh als Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Ernte ist bereits seit Jahrhunderten in Pferdeboxen zu finden und auch heute noch die meist verwendete Einstreuvariante. Das Stroh selbst bildet bei geringer Menge und glattem Boxenboden keinen rutschfesten Untergrund. Auch die Saugfähigkeit ist von Sorte zu Sorte unterschiedlich und bei niedriger Einstreuhöhe oft schlecht. In den meisten Ställen wird Stroh daher für die sogenannte Mattenhaltung angewandt. Dies bedeutet, es werden beim Misten nur die Pferdeäpfel entfernt und eine weitere Strohschicht übergestreut, sodass eine komfortable Matratze aus dem nassen und festgetretenen Stroh entsteht.

Beliebte Alternativen

Inzwischen gibt es viele Varianten für Alternativeinstreu, welche sich in drei Gruppen einteilen lassen: Einstreu aus Holz (z.B. Späne, Granulat oder Pellets), bearbeitetes Getreidestroh (z.B. Pellets, Taler oder Mehl) und andere aufbereitete Pflanzenfasern (z.B. Flachs oder Hanf).

Gern gesehen und vor allem bei Allergikern beliebt, sind Späne als Einstreu. Späne sind staubärmer als Stroh und nehmen im Vergleich Feuchtigkeit besser auf. Tägliches Misten aber auch eine Art Mattenhaltung sind möglich. Denn mit einer speziellen Bollengabel lassen sich nicht nur Pferdeäpfel, sondern auch nasse Stellen problemlos entfernen. Schwierig ist oftmals die Entsorgung: Späne bzw. das verarbeitete Holz benötigt deutlich mehr zum Verrotten als Stroh. Große Mengen können zu einer Übersäuerung des Bodens führen. Viele Landwirte oder andere Verwerter weigern sich deshalb, Mist mit einem Großteil an Spänen abzuholen. Beim Kauf muss unbedingt auf den Feuchtigkeitsgehalt (sollte zwischen 12 – 15 Prozent liegen) geachtet werden. Trockene Späne nehmen Feuchtigkeit besser auf, sind nicht anfällig für Schimmel und staubarm.

Leinstroh als Einstreu

Als Alternative zu Spänen wird vermehrt Leinstroh (oft auch Flachshäcksel genannt) eingesetzt. Es wird aus Flachs gewonnen und ist, wie auch Späne, in handlichen Ballen erhältlich. Als Vorteil erweist sich hier die einfache Kompostierbarkeit des Leinstrohs. Als Nebenprodukt der Leinölgewinnung wird es mehrmals entstaubt, ist durch den besonderen Anbau und Faseraufbau frei von Pflanzenschutzmitteln und aufgrund seiner natürlichen Bitterstoffe für Pferde ungenießbar. Das Absorptionsvermögen von Leinstroh ist ca. 12-mal höher als bei Stroh und ca. viermal höher als bei Holzspänen. Die ca. 1 cm langen Flachsteilchen bieten eine gute Trittfestigkeit. Sie bilden eine leichte und federnde Liegeschicht und das Mistvolumen wird erheblich reduziert.

Pellets und Granulat

Strohpellets werden bei Temperaturen über 100 Grad unter sehr hohem Druck gepresst, wodurch die Staubentwicklung vermindert und Keime und Pilzsporen abgetötet werden sollen. Als pferdegerechtes Einstreu sollten hierbei keine chemischen Materialien eingesetzt werden, sodass der entstandene Mist ohne weiteres als Düngemittel dienen kann. Die Besonderheit bei Strohpellets: Nach dem erstmaligem Einstreuen müssen sie mit Wasser angegossen werden, sodass die Pellets aufquellen und eine weiche und trittfeste Matte bilden – abäppeln und das Entfernen der nassen Stellen ist auch hier problemlos machbar.

Ein weiteres Produkt auf Strohbasis ist Strohgranulat, das sich aus zerkleinerten Strohpellets zusammensetzt. In der mehrstufigen Herstellung wird der Staubgehalt erheblich reduziert und es soll – laut einiger Hersteller – die höchste Aufnahmefähigkeit bieten. Empfohlen wird oftmals eine Mischform von Strohgranulat und Gummimatten, um eine kostengünstige und gesunde Haltung zu ermöglichen.
Auch Strohmehl wird in vielen Schritten ausgefasert und verliert hierdurch seine natürliche Wachsschicht – so ist es nochmals saugfähiger als das eigentliche Langstroh. Optisch gleicht es den Flachshäckseln, nicht dem Mehl im eigentlichen Sinn.

Welches Einstreu ist das richtige?

Es gibt viele Studien hinsichtlich Staubentwicklung, Saugfähigkeit, Lagermöglichkeiten, Entsorgung und Kosten, aus denen aber letztendlich keine Einstreu als eindeutiger Sieger hervorgeht. Langstroh hat sich trotz aller Konkurrenz bis heute bewährt und viele Pferdebetriebe setzten nach wie vor auf das altbewährte Einstreu. Für Allergiker oder kolikgefährdete Pferde ist sicherlich eine staubärmere und weniger genießbare Variante von Vorteil. Auch eine Mischhaltung mit Gummimatten spart eine Menge Einstreu ein. Diese kann je nach Pflege auch trockener und keimfreier sein. Je nach Betriebsgröße, Zeitaufwand, Budget und den Ansprüchen der Pferde selbst können unterschiedlichste Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Letzten Endes muss individuell entschieden werden, welche Einstreu in Frage kommt. Qualität sollte trotz aller Zeit- und Kosteneinsparungen an erster Stelle stehen, damit das Pferd sich wohlfühlt und ein gesundes Stallklima ermöglicht wird.