Longierzirkel
Blog

Der richtige Boden für den Longierzirkel

Das Longieren bietet eine gute Abwechslung für das täglich Training der Pferde. Vom Boden aus hat man die Möglichkeit unterschiedliche Schwerpunkte ohne Reitergewicht und -einwirkung zu trainieren. Durch die hohe Belastung der Pferdebeine bei der Arbeit auf dem Longierzirkel, ist ein guter Boden entscheidend. Nur so kann die Gesundheit des Pferdes gewährleistet werden.

 

Welche Eigenschaften sollte der Boden in einem Longierzirkel haben?

Bei dem Boden sollte besonders auf Tritt- und Scherfestigkeit geachtet werden. Denn durch die Rundung des Longierzirkels wirken zu jeder Zeit große Scherkräfte auf den Boden ein. Um den Pferden trotzdem genügend Trittsicherheit zu geben und ein Wegrutschen zu vermeiden, ist demnach die Tritt- und Scherfestigkeit des Bodens besonders wichtig. Gleichzeitig sollte der Boden am besten jedoch auch federn und elastisch sein.

Welche Tretschichten eignen sich für den Longierzirkel?

Die optimalen Eigenschaften bringt unser stresan® V mit sich. Die Sand-Vlies-Mischung bietet eine hohe Elastizität und Scherfestigkeit und ist sehr langlebig. Diese Eigenschaften bilden beste Voraussetzungen für den Longierzirkelboden. Eine gute Alternative stellt der stresan® A dar. Er ist sehr tritt- und scherfest und kann auch ohne Zuschlagstoffe verwendet werden. Zudem ist der stresan® A besonders widerstandsfähig und staubarm.

Welcher Unterbau sollte für einen Longierzirkel genutzt werden?

Der Unterbau ist abhängig von der jeweiligen Tretschicht. Für eine Tretschicht mit Zuschlagstoffen wird ein Drainageunterbau benötigt, da diese Tretschicht wasserdurchlässig ist und vertikal entwässert. Mit einem Drainageunterbau wird das Wasser optimal abgeleitet und das Bilden von Pfützen wird verhindert. Wird ein wasserundurchlässiger Sand verwendet, wie zum Beispiel der stresan® A, reicht oft ein tragfähiger und fester Untergrund aus. Dabei sollte jedoch auf ein geeignetes Gefälle geachtet werden, damit das Wasser über die Oberfläche abfließen kann.

Wie pflegt man einen Longierzirkel?

Die Pflege des Longierzirkels gestaltet sich sehr ähnlich wie die Pflege anderer Reitflächen. Regelmäßiges Abäppeln der Tretschicht und die gleichmäßige und ausreichende Bewässerung sollten selbstverständlich sein. So verhindert man die Staubbildung und sorgt für eine optimale Tritt- und Scherfestigkeit des Bodens. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Longierzirkel regelmäßig abgezogen wird, um die Bildung eines ausgetretenen Hufschlags zu vermeiden. Gerade bei einer wasserundurchlässigen Tretschicht kommt es sonst schnell zur Pfützenbildung.

 

Bei weiteren Fragen zum Thema Longierzirkelboden stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung. Nehmen Sie einfach telefonisch oder per Mail Kontakt mit uns auf oder vereinbaren Sie direkt einen persönlichen Beratungstermin bei Ihnen vor Ort.